Auf dem RevPi sind einige Dienste und Treiber installiert, die beim Booten gestartet werden und anschließend Speicherplatz (RAM) und Rechenzeit benötigen. Je nach Verwendungszweck des RevPi kann es sein, dass Du diese Dienste nicht benötigst. Du kannst sie deshalb bei Bedarf deaktivieren.
Es handelt sich um folgende Dienste:
Dienst | Funktion |
apache2 | Webserver, der für die Konfiguration von I/O-Modulen oder kundenspezifische Webseiten benötigt wird. Wenn die Konfiguration der I/O-Modulen jedoch nicht mehr geändert wird und keine kundenspezifischen Webseiten vorhanden sind, kann er deaktiviert werden. |
ntp | Network Time Protocol. Es holt sich die Uhrzeit von einem Timeserver im Internet oder von einer an den RevPi angeschlossenen DCF77- oder GPS-Funkuhr. Der Dienst benötigt nur sehr wenig Rechenzeit, schreibt bei Nichterreichbarkeit der voreingestellten Timeserver jedoch regelmäßig Meldungen in das Logfile „/var/log/daemon.log“. Falls der RevPi keinen Internetzugang und keine Funkuhr hat, kann der Dienst deaktiviert werden um den eMMC-Speicher zu schonen. |
ssh | Erlaubt den Login auf dem RevPi über SSH. Dieser Dienst braucht wenig Rechenzeit, die Angriffsfläche für Hacker wird jedoch reduziert, wenn er deaktiviert ist. |
logiCAD3 | Laufzeitumgebung für die SoftSPS LogiCAD3. Sie kann deaktiviert werden, wenn man die Laufzeitumgebung nicht nutzt. |
tunnel-start.sh | Automatisches Öffnen eines SSH-Tunnels, damit der Webserver aus dem Internet erreichbar ist. Die Nutzung dieses Dienstes erfordert eine Registrierung auf revolutionpi.de . Zur Deaktivierung auf Wheezy muss zusätzlich mit „sudo crontab -e“ die cron-Tabelle geändert werden, und die Zeile mit dem Aufruf von „tunnel-start.sh“ durch ein # am Zeilenanfang auskommentiert werden. |
Wie der Dienst deaktiviert und wieder aktiviert wird, zeigen wir Dir hier am Beispiel von logiCAD3:
Funktion | Befehl (Image: Stretch) |
Deaktivieren | sudo systemctl stop logi-rts sudo systemctl disable logi-rts |
Aktivieren | sudo systemctl start logi-rts sudo systemctl enable logi-rts |
Besonderheit bei piControl:
So kannst Du piControl deaktivieren:
- Öffne die Datei „/etc/modules“ („sudo nano /etc/modules“).
- Kommentiere die Zeile „piControl“ aus.
- Starte anschließend den RevPi neu.