Bevor Du das neue Image auf Dein RevPi Core/Connect lädst, empfehlen wir Dir, die Daten, die Dir wichtig sind zu sichern. Es gibt verschiedene Wege, Deine Daten zu sichern. Wir zeigen Dir in diesem Tutorial, wie man ein Image auf einem USB-Stick sichert. Du kannst das Image aber auch z. B. auf der Festplatte Deines PC’s oder einer externen Festplatte speichern.
Wir arbeiten in diesem Tutorial mit einem Windows-PC. Das Ganze funktioniert aber natürlich auch mit Linux. Entsprechend Tools und Hilfe dazu findest Du auf der Homepage von Raspberry Pi.
Du benötigst:
Hardware
- Deinen PC
- Netzteil für die Spannungsversorgung
- Kabel USB 2.0 Typ A – Stecker auf USB 2.0 Typ Micro B – Stecker
- USB-Stick
Software
Lade diese Dateien/Programme herunter und installiere die Programme auf Deinem PC:
- Image
- RPi Boot (Windows Installer)
- Win32 Disk Imager
- WinMD5Free
Los geht’s!
Altes Image auf einem USB-Stick sichern
- Verbinde die Mini-USB-Buchse des RevPi Core/Connect mit einer USB A Buchse Deines PCs.
- Öffne RPi Boot.

- Verbinde Dein RevPi Core mit der Spannungsversorgung
RPi Boot sucht jetzt nach Deinem RevPi Core/Connect. Folgendes Fenster öffnet sich:

Dein RevPi Core/Connect wurde jetzt erkannt.
- Klicke auf „Ohne Überprüfung fortsetzen“
- Öffne Win32 Disk Imager.
Folgendes Fenster öffnet sich:

- Klicke auf das Ordnersymbol.
- Wähle den USB-Stick aus, um das Image dort zu sichern.
- Schreibe am Ende der Auswahl den Dateinamen, den das Image haben soll. Der Name muss die Dateiendung „.img“ haben.
- Wähle in der Drop-Down-Liste Dein RevPi Core/Connect aus. Es werden nur die Laufwerk-Buchstaben zur Auswahl angezeigt. Wenn Du nicht mehr weißt, welcher das war, kannst Du im Explorer nachschauen. Dein RevPi Core/Connect findest Du unter „Geräte mit Wechselmedien“. Es wird als „boot“ angezeigt.

- Klicke auf „Read“.
Die Sicherung Deines Images wird jetzt erstellt. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Du erhältst eine Bestätigung, dass die Datei erstellt wurde.
Neues Image aufspielen
- Lade das neue Image hier herunter
- Entpacke den Download
- Öffne WinMD5Free
- Wähle die Datei des neuen Images aus
- Das Programm beginnt mit der Berechnung der MD5 Checksumme

- Nach einigen Sekunden wird die berechnete Checksumme angezeigt
- Öffne die *.MD5 Datei aus dem Entpackten Download mit einem Editor. Die Datei heißt z.B. 2017-05-31-revpi-jessie.md5
- Kopiere die MD5 Summe und füge diese im Feld „Original file MD5 checksum value …“ ein und klicke auf den Button „Verify“
- Wenn der Dialog „Matched!“ anzeigt, dann ist das Image korrekt.

- Sollte jedoch „NOT Matched!“ angezeigt werden, dann ist das Image nicht korrekt. Das kann in seltenen Fällen beim Download oder Kopieren passieren. Du musst den Download des Image erneut durchführen bevor du weitermachen kannst. Starte erneut bei „Neues Image aufspielen“.

- Öffne Win32 Disk Imager.
- Wähle in der Drop-Down-Liste Dein RevPi Core/Connect aus. Es werden nur die Laufwerk-Buchstaben zur Auswahl angezeigt. Wenn Du nicht mehr weißt, welcher das war, kannst Du im Explorer nachschauen. Dein RevPi Core/Connect findest Du unter „Geräte mit Wechselmedien“. Es wird als „boot“ angezeigt.

Es ist möglich, dass Daten zerstört werden, wenn Du versehentlich das falsche Gerät auswählst.
- Klicke auf das Ordnersymbol.
- Wähle Deine Image-Datei aus.

- Klicke auf „Write“.
Dein Image wird jetzt auf das RevPi Core/Connect geladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Du erhältst eine Bestätigung, dass die Datei übertragen wurde:

- Du musst Dich jetzt auf Deinem RevPi-Gerät ein mal anmelden.
Bei der ersten Anmeldung ist der Login Name pi und das Passwort raspberry. Wenn Du Stretch verwendest, wirst Du zuerst gefragt, welches RevPi-Gerät Du verwendest.
- Gib die Seriennummer und MAC-Adresse an, die auf dem orangefarbenen Gehäusefront stehen
(1) MAC-Adresse, (2) Seriennummer
Das Passwort für die nächste Anmeldung wird automatisch auf das Default-Passwort, das auf dem Aufkleber auf der Seite des RevPi steht, zurück gesetzt.
- Starte den RevPi mit sudo reboot neu. Erst nach dem Neustart kann er in vollem Umfang verwendet werden.