Hilfe! Linux!

Du bist ein klassischer Windows-Anwender? Eben ist dieser seltsame schwarze Kasten aufgepoppt und Du hast keinen Plan, was Du jetzt tun sollst? Zuerst einmal: Keine Panik! Auch auf Deinem RevPi Compact hast Du die Möglichkeit, auf eine grafische Benutzeroberfläche zu wechseln. Du wirst jedoch nicht ganz darum herumkommen und Dich ein wenig mit dem Linux-Terminal auseinandersetzen müssen.

In diesem Kapitel erklären wir Dir einige Grundlagen zu Linux. Du erfährst außerdem, wie Du auf die grafische Benutzeroberfläche wechseln kannst.

Ein Blick zu den Wurzeln von Linux

Linux wurde als Mehrbenutzersystem entwickelt. Ursprünglich arbeiteten an einem Linux‑System verschiedene Benutzer, die von einem Administrator (Benutzer: root) verwaltet wurden.

Entsprechend ist das Dateisystem von Linux aufgebaut. Linux speichert Dateien in einem Verzeichnisbaum. Dieser beginnt mit dem Wurzelverzeichnis „/(rootfs)“.

Ordner

Inhalt

/

Das Wurzelverzeichnis steht ganz oben in der Hierarchie.

/bin

Programme, die jeder Anwender verwenden kann, z. B. Shells.

/boot

Alle Dateien, die zum Hochfahren des Systems benötigt werden.

/dev

Gerätedateien, die als Schnittstelle zur Hardware verwendet werden. Hier findest Du auch Einträge für alle Festplatten und ihre Partitionen.

/etc

Konfigurationsdateien, welche die Einstellungen der Programme oder grundlegende Systeminformationen enthalten.

/home

Home-Verzeichnis für alle Benutzer. Für jeden Benutzer ist hier ein separater Ordner angelegt, der mit dem Ordner „Eigene Dateien“ bei Windows vergleichbar ist. Hier hat der jeweilige Benutzer volle Zugriffsrechte.

/lib

Funktionsbibliotheken des Systems! Ändere hier nichts!

/proc

Schnittstelle zum Kernel. Jedes laufende Programm wird hier in einem Unterverzeichnis aufgelistet. Diese Dateien enthalten Informationen über den aktuellen Programmstatus. Zudem gibt es eine Verzeichnisstruktur mit Daten über den Kernel und die Hardware des Systems.

/root

Home-Verzeichnis des Systemadministrators (root). Es liegt im Wurzelverzeichnis, damit der Administrator auch dann auf seine Dateien zugreifen kann, wenn durch einen Fehler der Zugriff auf andere Partitionen nicht mehr möglich ist.

/sbin

Programme des Systemadministrators.

/tmp

Temporäre Ablage für Dateien.

/usr

Installierte Software.

/var

Statusinformationen der verschiedenen Programme. Log-Dateien lassen sich gut zur Fehlersuche verwenden.

/opt

(optionale Software) Kommerzielle Software oder sehr große Programme, die nicht unmittelbar zum System gehören, wie etwa KDE, Firefox usw.

Benutzerverwaltung in Linux

Wenn Du Dich auf Deinem RevPi Compact anmeldest, bist Du automatisch in Deinem Home-Verzeichnis als User pi@RevPi. Das erkennst Du an dem Zeichen ~ hinter Deinem Benutzernamen. In Deinem Home‑Verzeichnis hast Du volle Zugriffsrechte auf all Deine Daten. Du kannst hier Deine Daten wie z.B. Dokumente, Videos oder Audiodateien ablegen und verwalten.

Für einige Aktionen benötigst Du jedoch Rechte des Systemadministrators. Ein Beispiel dafür ist das Herunterfahren des RevPi Compacts .

Gibst Du als User pi@RevPi den Befehl „shutdown –h 0“ ein, erhältst Du eine Fehlermeldung. Nur der Benutzer „root“ (Systemadministrator) ist dazu berechtigt das System herunter zu fahren. Für diesen Befehl hat das historische Hintergründe. Linux wurde in einer Zeit entwickelt, als Rechner noch sehr teuer waren und mehrere User sich ein System teilen mussten. Damit ein User nicht versehentlich das System herunterfahren konnte und somit die Arbeit anderer User vorzeitig beenden konnte, wurden diese Rechte nur dem Systemadministrator überlassen.

Da Du bei Linux jedoch (anders als bei Windows) alle Dateien verändern darfst und Dir somit Dein System auch komplett zerstören kannst, ist es in vielen Fällen sicher sinnvoll, die Rechte des Benutzers einzuschränken.

Natürlich muss Dein RevPi Compact nicht die ganze Zeit hochgefahren sein.

HINWEIS
Stecker zur Spannungsversorgung NICHT ziehen, um das Gerät auszuschalten!

Wenn das System gerade Daten auf den eMMC-Speicher schreibt, kann es in seltenen Fällen zur Zerstörung des File‑Systems des eMMC-Speichers kommen, die sogar das Booten nicht mehr ermöglicht.

 

Im folgenden Abschnitt beschreiben wir Dir, wie Du den RevPi Compact richtig herunterfährst.

Sudo – Die Zauberformel

CC BY-NC 2.5
CC BY-NC 2.5

Indem Du vor Deinen Befehl sudo schreibst, erhältst Du die Rechte des Administrators für genau diesen Befehl.

Damit kannst Du z. B. auf Systemdateien zugreifen, Programme installieren und z. B. mit „sudo shutdown –h 0“ Deinen RevPi Compact ordnungsgemäß herunterfahren.

Tipp!

Sichere Deine Daten, bevor Du kritische Aktionen an Deinem System durchführst. Wie das geht, erfährst Du im Kapitel „Daten sichern“.

Wenn Du Dich ein wenig in Linux einarbeiten möchtest, empfehlen wir Dir folgende Website: http://www.selflinux.org/.

Wo bitte geht’s zum GUI?

Bist Du jetzt zu dem Schluss gekommen, dass Du mit dem Linux-Terminal so wenig wie möglich zu tun haben möchtest?

Kein Problem! So kommst Du zur grafischen Benutzeroberfläche:

      Melde Dich auf Deinem RevPi Compact an (beides steht auf dem Aufkleber an der Seite Deines RevPi Compact).
      Gib „startx“ in die Kommandozeile ein.
    Du kannst jetzt auf der grafischen Benutzeroberfläche arbeiten.

Du möchtest lieber direkt in die grafische Benutzeroberfläche booten anstatt sie von Hand zu starten? Das geht!

Gib entweder ein: „sudo revpi-config enable gui“, oder

      Öffne Deinen Webbrowser.
      Gib die IP-Adresse Deines RevPi Compact in die Adresszeile Deines Browsers ein.
    Das Anmelde-Fenster öffnet sich.
      Melde Dich mit dem Benutzernamen „admin“ an.
      Gib Dein Passwort ein. Du findest es auf dem Aufkleber an der Seite, Deines RevPi Compacts .
      Klicke auf „Login“.
      Klicke auf den Reiter „Config“.
      Wähle in der Zeile „Boot to GUI“ die Option „Graphical Desktop“ aus.
      Klicke auf „Save all“

Ab dem nächsten Reboot landest Du direkt in der grafischen Benutzeroberfläche.

Genau wie auf der Text-Console musst Du Dich auch dort zunächst als User „pi“ einloggen. Das dient der Sicherheit, denn sonst hätte jeder sofort vollen Zugriff auf das System, der Zugang zu dem Schaltschrank oder Gehäuse mit Deinem RevPi Compact hat.

Tipp!

Die grafische Benutzeroberfläche beansprucht mindestens 40 MByte RAM. Wenn du die grafische Benutzeroberfläche nur selten benötigst oder Deinen RevPi Compact headless betreibst, empfehlen wir, in die Text-Console zu booten und die grafische Benutzeroberfläche nur bei Bedarf zu starten.